Ihr Finanzwissen-Lernpfad
Von den Grundlagen der Budgetierung bis zur strategischen Finanzplanung – entwickeln Sie systematisch die Fähigkeiten, die Sie für fundierte Finanzentscheidungen brauchen. Unser strukturiertes Curriculum baut Wissen schrittweise auf und verbindet Theorie mit praktischen Anwendungen.
Finanzgrundlagen verstehen
Hier schaffen wir das Fundament für alles weitere. Wir beginnen mit den absoluten Basics – wie man Einnahmen und Ausgaben richtig erfasst, welche Kategorien sinnvoll sind und wie man den Überblick behält.
- Persönliche Bilanz erstellen und interpretieren
- Cashflow-Analyse durchführen
- Verschiedene Kontoarten und ihre Funktionen verstehen
- Grundlegende Finanzbegriffe sicher anwenden
- Erste eigene Budgetstruktur entwickeln
Strategische Budgetplanung
Jetzt wird es praktisch. Sie lernen, wie man realistische Budgets erstellt, die auch tatsächlich funktionieren. Wir schauen uns verschiedene Planungsmethoden an und finden heraus, welche zu Ihnen passt.
- Verschiedene Budgetierungsmethoden anwenden
- Langfristige Finanzpläne entwickeln
- Unvorhergesehene Ausgaben einkalkulieren
- Sparziele definieren und verfolgen
- Budgets regelmäßig überprüfen und anpassen
Investitions- und Risikobewertung
Das fortgeschrittene Modul behandelt komplexere Themen. Wie bewertet man Investitionsmöglichkeiten? Welche Risiken gibt es und wie geht man damit um? Hier entwickeln Sie ein Gespür für langfristige Finanzentscheidungen.
- Investitionsmöglichkeiten systematisch bewerten
- Risikoanalyse durchführen und dokumentieren
- Diversifikationsstrategien entwickeln
- Finanzielle Ziele mit Anlagestrategie verknüpfen
- Marktentwicklungen verstehen und einordnen
Ihr Kompetenzaufbau im Detail
Grundlagen verstehen und erste praktische Schritte unternehmen
Strategien entwickeln und komplexere Zusammenhänge erfassen
Eigenständige Analysen und fundierte Entscheidungen treffen
Zeitrahmen und Flexibilität
Das Programm ist auf 8 Monate angelegt und startet im August 2025. Sie bestimmen Ihr eigenes Lerntempo – manche Teilnehmer schließen früher ab, andere lassen sich mehr Zeit. Wichtig ist, dass Sie die Inhalte wirklich durchdringen und nicht nur abhaken.
Wie wir Ihren Fortschritt bewerten
Praktische Übungen
Sie bearbeiten reale Fallbeispiele und erstellen eigene Finanzpläne. Diese werden individuell besprochen und verfeinert.
Reflektionsgespräche
In regelmäßigen Terminen sprechen wir über Ihre Erfahrungen und klären offene Fragen. Kein Prüfungsstress – ehrlicher Austausch.
Projektarbeit
Am Ende entwickeln Sie einen persönlichen Finanzplan für ein selbstgewähltes Ziel – mit allem, was Sie gelernt haben.

Maximilian Hoffmeister
Unternehmensfinanzen & Budgetierung
Seit 15 Jahren begleitet Max Unternehmer bei der Finanzplanung. Er erklärt komplexe Sachverhalte verständlich und hat ein Talent dafür, abstrakte Konzepte greifbar zu machen.

Frederik Steinbach
Investitionsanalyse & Risikomanagement
Frederik war lange Zeit Analyst bei verschiedenen Finanzdienstleistern. Er bringt Ihnen bei, wie man Investitionen systematisch bewertet und Risiken realistisch einschätzt.

Dr. Andreas Kleemann
Strategische Finanzplanung
Andreas verbindet akademische Expertise mit praktischer Erfahrung. Er zeigt, wie langfristige Finanzstrategien entwickelt und umgesetzt werden – auch wenn sich Rahmenbedingungen ändern.